Egal, ob Sie eine Mauer, eine Hauswand, einen Balkon oder eine Terrasse am Dach begrünen: Entscheidend ist stets die richtige Auswahl der Rankhilfen. Für ländliche Gegenden und Kleingartenanlagen würde sich die Anschaffung einer teuren Rankhilfe aus Eisengitter oder Stahlseilen nicht lohnen und optisch schon garnicht passen. Hier bieten sich einfache Holzgerüste/Lattengerüste, so wie sie früher einmal gebaut wurden, am ehesten an. Noch allerhand solcher historischen Weinspaliere finden sich in den ehemaligen Weindörfern in und um Dresden am Elbhang; aber auch ind der Altmark und Anderswo. Früher prägten solche Holzspaliere fast jedes Gehöft! Bei solch einer Fassadenbegrünung sind keine Bauschäden zu befürchten: Die Rebtriebe bleiben im Bereich der Rankhilfe und überwuchern nicht das Haus.

Weinspalier nach historichen Vorbildern gebaut
Unser Spalier befindet sich am sogenannten „Anhang“ unserer Scheune in der vollen Südlage. Zuerst hatte auch ich einfache Fächerspaliere aus dem Baumarkt. Diese sind jedoch viel zu teuer und halten dazu den Druck des Stammes nicht aus. Da wir uns nun entschlossen haben, die gesamte Breite des Anhangs (ca.20m) mit Wein zu beranken, bietet sich natürlich eine alte und bewährte Methode bestens an.
So bauen Sie Ihr Weinspalier:
Hier sind einige Schritte, um ein Weinspalier nach historischen Vorbildern zu bauen:
Planung und Design: Beginnen Sie mit der Planung Ihres Weinspaliers, indem Sie die Größe, Form und Platzierung im Garten festlegen. Historische Weinspalierstrukturen können verschiedene Formen haben, darunter einfache rechteckige Rahmen oder kunstvolle Bögen.
Materialauswahl: Wählen Sie robuste Materialien für Ihr Spalier, die dem rustikalen Charakter entsprechen. Holz ist eine beliebte Wahl für historische Spaliere, aber auch Metall kann verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Materialien wetterbeständig sind, um eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.
Konstruktion: Bauen Sie den Rahmen Ihres Weinspaliers entsprechend Ihrem Design. Achten Sie darauf, dass die Struktur stabil ist und genügend Unterstützung für die wachsenden Weinreben bietet. Verwenden Sie traditionelle Techniken wie Zapfenverbindungen oder Schrauben und Muttern, um die Teile zusammenzufügen.
Installation: Platzieren Sie das fertige Spalier an seinem endgültigen Standort im Garten. Stellen Sie sicher, dass es fest im Boden verankert ist, um Stabilität zu gewährleisten.
Bepflanzung: Sobald das Weinspalier errichtet ist, können Sie mit der Bepflanzung beginnen. Wählen Sie robuste Weinreben aus, die für Ihr Klima und Ihren Bodentyp geeignet sind. Pflanzen Sie die Reben in regelmäßigen Abständen entlang des Spaliers und führen Sie sie sorgfältig, um das Wachstum zu lenken.
Pflege: Pflegen Sie Ihr Weinspalier regelmäßig, indem Sie die Weinreben zurückschneiden, Unkraut entfernen und die Struktur bei Bedarf reparieren. Achten Sie darauf, dass die Reben ausreichend Wasser und Sonnenlicht erhalten, um gesund zu wachsen und Früchte zu tragen.
Ein Weinspalier nach historischen Vorbildern zu bauen ist nicht nur eine praktische Möglichkeit, Weinreben zu kultivieren, sondern auch eine kreative Art, Ihrem Garten einen Hauch von Nostalgie und Schönheit zu verleihen.